Unsere Veranstaltungen

Vortrag: Kleingründung und nebenberufliche Selbstständigkeit
Inhalt:
- Kriterien für Selbstständigkeit
- Ausschluss Scheinselbstständigkeit
- Anmeldungsformalitäten
- Rechtsformwahl
- Nebentätigkeiten im Berufsleben
- Buchführung und Aufzeichnungen
- Steuern (ESt., GewSt., USt.)
- Sozialversicherungen in der Nebentätigkeit
- Förderinstrumente
Referent : Andreas Muchowitsch, Andreas Muchowitsch Unternehmensberatung GmbH
Ort : Seminarraum im Grafschafter TechnologieZentrum, Enschedestraße 14, 48529 Nordhorn
Anmeldeschluss: 09.06.2025
Die Teilnahmegebühr beträgt 50,00 € pro Person.
Anmeldung

Workshop: Sorglos zum Finanzamt – Buchführung leicht gemacht
am Freitag, 20.06.2025, von 13:00 bis 21:00 Uhr (Theorie) sowie
am Samstag und Sonntag, 21. u. 22.06.2025, je von 09:00 bis 17:00 Uhr (Praxis)
Die meisten Existenzgründer, Kleinunternehmen, Freiberufler aber auch nebenberuflich Selbständigen praktizieren die Einfache Buchführung. Die Veranstaltung möchte Interessenten in der Lage versetzen, die einfache Buchführung und daraus resultierende Einnahmen-Überschuss-Rechnung, selbst erstellen zu können.
Theoretischer Teil (1 Tag – am 20.06.2025)
- Gesetzliche Grundlagen der Buchführung
- Gewinnermittlungsmethoden
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Umgang mit dem Finanzamt
- Prinzip der einfachen Buchführung
- Kasse / Geschäftskonto
- Belegwesen / Inhalte von Rechnungen
- Betriebseinnahmen / Betriebsausgaben
- Abschreibung / Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung (mit Bezug auf den amtlichen Vordruck)
- Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer / Umsatzsteuer-Voranmeldung
- Kleinunternehmerregelung
Praktischer Teil (2 Tage – 21.06. und 22.06.2025)
Anhand von Geschäftsvorfällen eines fiktiven Unternehmens haben die Teilnehmer die Möglichkeit, unter anderem anhand von Quittungen, Rechnungen, innerbetrieblichen Vorgängen über einen „Zeitraum“ von drei Monaten das Führen des Kassenbuches, gesonderter Aufzeichnungen, des Wareneingangsverzeichnisses, der Anlagekarten sowie das Erstellen monatlicher Abschlüsse einschließlich der jeweiligen Umsatzsteuer-Voranmeldungen zu üben bzw. zu lernen.
Auf der Grundlage dieser „Drei-Monats-Buchführung“ erfolgt anschließend die Erstellung des Jahresabschlusses, der Einnahmen-Überschuss-Rechnung, der Anlage G zur Einkommensteuererklärung, der Gewerbesteuererklärung und der Umsatzsteuer(jahres)erklärung.
Ort : Seminarraum im Grafschafter TechnologieZentrum, Enschedestraße 14, 48529 Nordhorn
Anmeldeschluss : 10.06.2025
Die Teilnahmegebühr beträgt für den kompletten Workshop 120,00 € pro Person. Es besteht die Möglichkeit, nur den theoretischen Teil (Tag 1 – 20.06.2025) zu buchen, dann beträgt die Teilnahmegebühr 75,00 Euro.
Anmeldung

Existenzgründungsseminar
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim
am Freitag, 15.08.2025, von 13:00 bis 21:00 Uhr sowie
am Samstag und Sonntag, 16. u. 17.08.2025, je von 09:00 bis 17:00 Uhr
Inhalt
- Formalitäten, Genehmigungen, Anmeldungen, Konzessionen
- Abgrenzung Selbstständigkeit – Scheinselbstständigkeit
- Unternehmenskonzept und Businessplanerstellung
- Rechtsformwahl
- Marktanalyse und Marketing als permanente Unternehmensaufgabe
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Buchführung, Abschreibung, Rechnungsstellung, Mahnwesen, Forderungsmanagement, Kalkulation)
- Steuern (Einkommen-, Gewerbe-, Umsatzsteuer, USt.-Voranmeldung, Kleinunternehmerregelung, Fragebogen zur steuerlichen Erfassung)
- persönliche und betriebliche Versicherungen
- Finanzierung
- Förderprogramme und Unterstützungsmöglichkeiten
Zielgruppe des 3-tägigen Seminars sind insbesondere Existenzgründungen – die Veranstaltung ist jedoch auch interessant für Jungunternehmen sowie Kleinunternehmen, die die unternehmerischen Grundlagen ihrer selbständigen Tätigkeit intensiv erlernen oder wieder erneut auffrischen möchten.
Referenten : Andreas Muchowitsch – Andreas Muchowitsch Unternehmensberatung GmbH; Carsten Hauser – Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn; Andreas Kremer – Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim
Ort : Seminarraum im Grafschafter TechnologieZentrum, Enschedestraße 14, 48529 Nordhorn
Anmeldeschluss : 05.08.2025
Die Teilnahmegebühr beträgt 100,00 € pro Person.
Anmeldung

Kostenloser Sprechtag „Geschäftsmodell“
Haben Sie Fragen oder aktuelle Überlegungen zu einer Veränderung oder Modellierung Ihres Geschäftsmodells? Suchen Sie einen wissenschaftlichen Ansprechpartner, dem Sie Ihr Geschäftsmodell vorstellen und mit dem Sie Ihre strategischen Veränderungs- und Entwicklungspotenziale in Ihrem Unternehmen besprechen möchten?
Wir bieten Ihnen einen Beratungstermin mit Prof. Dr. Benjamin Jung am Montag, 17.11.2025 von 09:00 – 11:15 Uhr.
Prof. Jung ist im Schwerpunkt des Wirtschaftsingenieurwesens und der Unternehmensführung an der Hochschule Osnabrück in Lingen (Fakultät Management, Kultur und Technik) tätig und widmet sich u. a. dem Forschungsschwerpunkt strategischer Entscheidungen (beispielsweise zur Unternehmensgrenze oder zu Geschäftsmodellen) im Kontext radikaler technologischer Veränderung. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.hs-osnabrueck.de/prof-dr-benjamin-jung/
Anmeldungen zu der Sprechstunde „Geschäftsmodell“, die wir inhaltlich bewusst offen gestalten möchten, da Prof. Jung individuell im 4-Augen-Gespräch auf Ihre Fragestellungen eingehen möchte, sind ab sofort möglich per Telefon 05921 8790 oder an info@gtz.info – melden Sie sich bitte einfach bei uns zur Terminvergabe.

Frauen – unter – uns – Veranstaltung: Businessplan leicht gemacht
Eine Kooperationsveranstaltung der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft und des Grafschafter TechnologieZentrums
Sie möchten gründen oder zunächst klein im Nebengewerbe starten, aber die Erstellung eines Businessplans bereitet Ihnen Kopfzerbrechen?
Der Businessplan ist ein wichtiges Instrument für die Existenzgründung oder für den Start in einem Kleingewerbe. Er hilft nicht nur, die eigenen Geschäftsideen und Gründungsgedanken zu ordnen, sondern ist oft auch eine Voraussetzung, um Fördermittel oder Bankkredite zu erhalten. Doch viele Gründerinnen fühlen sich von den Anforderungen eines Businessplans überfordert: Welche Inhalte gehören hinein? Und wo fängt man überhaupt an?
Genau hier setzt unser Kurzvortrag an! In einer verständlichen und praxisnahen Einführung stellen wir Ihnen die wesentlichen Bausteine eines Businessplans vor.
Ziel ist es nicht, während der Veranstaltung einen kompletten Businessplan zu schreiben, sondern Ihnen das nötige Grundwissen mitzugeben, damit Sie den ersten Schritt gehen können.
Vorkenntnisse: Es sind keine Kenntnisse erforderlich
Zielgruppe: Interessierte Frauen, Existenzgründerinnen, Jungunternehmerinnen
Referent : Andreas Muchowitsch, Andreas Muchowitsch Unternehmensberatung GmbH
Ort : Seminarraum im Grafschafter TechnologieZentrum, Enschedestraße 14, 48529 Nordhorn
Anmeldeschluss: 10.11.2025
Die Teilnahme ist kostenlos – um eine vorherige verbindliche Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung

Vortrag: Kleingründung und nebenberufliche Selbstständigkeit
Inhalt:
- Kriterien für Selbstständigkeit
- Ausschluss Scheinselbstständigkeit
- Anmeldungsformalitäten
- Rechtsformwahl
- Nebentätigkeiten im Berufsleben
- Buchführung und Aufzeichnungen
- Steuern (ESt., GewSt., USt.)
- Sozialversicherungen in der Nebentätigkeit
- Förderinstrumente
Referent : Andreas Muchowitsch, Andreas Muchowitsch Unternehmensberatung GmbH
Ort : Seminarraum im Grafschafter TechnologieZentrum, Enschedestraße 14, 48529 Nordhorn
Anmeldeschluss: 10.11.2025
Die Teilnahmegebühr beträgt 50,00 € pro Person.
Anmeldung

Frauen – unter – uns – Veranstaltung: Businessplan leicht gemacht – Ihr Fahrplan zum Erfolg
Eine Kooperationsveranstaltung der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft und des Grafschafter TechnologieZentrums
Wenn Sie an der Vortragsveranstaltung am 18.11.2025 teilgenommen haben und noch Fragen zur Businessplanerstellung verbleiben, stehen Ihnen Marina Maksimenko und Heike Dorenz als Beraterinnen in einem individuellen Gesprächstermin im Nachgang zur Verfügung.
Für die Gespräche werden jeweils 30 Minuten geplant, so dass eine vorherige Terminabsprache notwendig ist.
Zielgruppe: Teilnehmerinnen des Vortrags vom 18.11.2025
Referentinnen:
Marina Maksimenko, Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft
Heike Dorenz, Grafschafter TechnologieZentrum GmbH
Ort: Seminarraum im Grafschafter TechnologieZentrum, Enschedestraße 14, 48529 Nordhorn
Anmeldeschluss: 19.11.2025
Die Teilnahme ist kostenlos – es wird um eine telefonische vorherige Anmeldung zur Terminabsprache gebeten: 05921 8790.

Workshop: Sorglos zum Finanzamt – Buchführung leicht gemacht
am Freitag, 28.11.2025, von 13:00 bis 21:00 Uhr (Theorie) sowie
am Samstag und Sonntag, 29. u. 30.11.2025, je von 09:00 bis 17:00 Uhr (Praxis)
Die meisten Existenzgründer, Kleinunternehmen, Freiberufler aber auch nebenberuflich Selbständigen praktizieren die Einfache Buchführung. Die Veranstaltung möchte Interessenten in die Lage versetzen, die einfache Buchführung und resultierend daraus die Einnahmen-Überschuss-Rechnung, selbst erstellen zu können.
Theoretischer Teil (1 Tag – am 28.11.2025)
– Gesetzliche Grundlagen der Buchführung
– Gewinnermittlungsmethoden
– Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
– Umgang mit dem Finanzamt
– Prinzip der einfachen Buchführung
– Kasse / Geschäftskonto
– Belegwesen / Inhalte von Rechnungen
– Betriebseinnahmen / Betriebsausgaben
– Abschreibung / Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung
– Einnahmen-Überschuss-Rechnung (mit Bezug auf den amtlichen Vordruck)
– Einkommensteuer
– Gewerbesteuer
– Umsatzsteuer / Umsatzsteuer-Voranmeldung
– Kleinunternehmerregelung
Praktischer Teil (2 Tage – 29.11. und 30.11.2025)
Anhand von Geschäftsvorfällen eines fiktiven Unternehmens haben die Teilnehmer die Möglichkeit, unter anderem anhand von Quittungen, Rechnungen, innerbetrieblichen Vorgängen über einen „Zeitraum“ von drei Monaten das Führen des Kassenbuches, gesonderter Aufzeichnungen, des Wareneingangsverzeichnisses, der Anlagekarten sowie das Erstellen monatlicher Abschlüsse einschließlich der jeweiligen Umsatzsteuer-Voranmeldungen zu üben bzw. zu erlernen.
Auf der Basis dieser ‚Drei-Monats-Buchführung’ erfolgt anschließend die Erstellung des Jahresabschlusses, der Einnahmen-Überschuss-Rechnung, der Anlage G zur Einkommensteuererklärung, der Gewerbesteuererklärung und der Umsatzsteuer(jahres)erklärung.
Ort: Seminarraum im Grafschafter TechnologieZentrum, Enschedestraße 14, 48529 Nordhorn
Anmeldeschluss: 17.11.2025
Die Teilnahmegebühr beträgt für den kompletten Workshop 120,00 € pro Person. Es besteht die Möglichkeit, nur den theoretischen Teil (Tag 1 – 28.11.2025) zu buchen, dann beträgt die Teilnahmegebühr 75,00 Euro.